top of page
Leistungsspektrum DC

The power of good advice

Es ist leicht jemanden zu finden der Ihnen sagt was Sie hören wollen,

aber Ihr wahrer Verbündeter ist einer der Ihnen sagt was Sie weiterbringt.

Leistungsspektrum

Das Ingenieurbüro Koehler Advisory berät lokale Kommunen und internationale Investoren bei der Entwicklung neuer Rechenzentrums-Standorte mit diesen Schwerpunkten: 

  • Standortauswahl, Standortbewertung und Standortentwicklung

  • Entwicklung einer DC-Investitionsstrategie

  • Technologieberatung, u.a. zu Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung

  • Aufbau einer starken DC 'develop-build-run'- Organisation

  • Entwicklung einer go-to-market Strategie

In den letzten 15 Jahren hat sich Koehler Advisory auf die Standortentwicklung sowie auf die Vermietung von hochsicheren und hochverfügbaren Colocation- und Hyperscale-Rechenzentrumsflächen fokussiert. Dazu gehören die erfolgreichen Umsetzungen an den Rechenzentrums-Standorten: Frankfurt, München, Zürich, Berlin, Wien und Amsterdam.

Reports

Reports

Impact of

Quantum computing on DC market

Report  3/25

Oberfläche

Cloud and Edge,

 

essential trends

and their impact

Report  7/24

Zusammenfassungs-Wellen

Report  3/24

Investment Potential

in

Data Centers

Warum investieren internationale Investoren nach wie vor massiv in europäische Rechenzentrumskapazitäten?

Wachsende Nachfrage: Die Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen steigt rapide an und dieser Trend wird sich voraussichtlich auch in Zukunft fortsetzen. Mit dem weiteren Wachstum von Cloud Computing, AI, Big Data Analytics und dem Internet der Dinge (IoT) verlassen sich immer mehr Unternehmen auf externe Rechenzentren zur Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung ihrer Daten. Stabiler Markt: Der europäische Markt für Rechenzentren ist relativ stabil und verzeichnete in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum. Trotz (und auch wegen) den Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie ist die Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen stabil geblieben, was von den Investoren als positives Zeichen auch für zukünftiges Wachstum gewertet wird. Günstiges regulatorisches Umfeld: Die europäischen Länder haben strenge Datenschutzgesetze wie die General Data Protection Regulation (GDPR) eingeführt, die Unternehmen dazu verpflichten, Daten an sicheren Orten zu speichern und zu verarbeiten. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen geführt. Strategische Lage: Europa ist ein attraktiver Standort für Rechenzentren aufgrund des großen Wirtschaftsraums und seiner stabilen politischen Lage. Durch die gute Energieversorgung, die einen zuverlässigen Rechenzentrumsbetrieb bedingt, sind Investitionen langfristig attraktiv. Darüber hinaus verfügen viele europäische Länder über eine gut ausgebaute Telekommunikationsinfrastruktur, die den Anschluss von Rechenzentren an das Internet und andere Netze erleichtert. Insgesamt macht die Kombination aus wachsender Nachfrage, einem stabilen Markt, einem günstigen regulatorischen Umfeld und einem strategischen Standort die europäischen Rechenzentrumskapazitäten zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit für Investoren.

Das Wachstum von Rechenzentren in Europa könnte bis 2030 eine Kapazität von 35 Gigawatt erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 20 % entspricht.

Geschätzte Rechenzentrumsnachfrage (IT-load), Europa, Gigawatt (GW)

241207 Demand growth McK.png

EU-27 + the United Kingdom.                Quelle: McKinsey&Company Report: The role of power in unlocking the European AI revolution  11.2024

Während die Nachfrage nach Rechenzentrumsdiensten in Europa weiter steigt, gibt es mehrere Herausforderungen, die das weitere Wachstum von Rechenzentrums-Standorten in der Region behindern könnten:

Energieverfügbarkeit und Effizienz: In Deutschland stellt die Energieverfügbarkeit eine wichtige Grundlage für die Ansiedlung von Rechenzentren dar, jedoch gibt es regionale Unterschiede, insbesondere bei der Netzkapazität und Anbindung an Umspannwerke. Die Energiekosten sind im internationalen Vergleich hoch, was für Betreiber eine Herausforderung darstellt, insbesondere da Strom eine der größten Betriebskosten für Rechenzentren darstellt. Der Fokus auf Energieeffizienz durch innovative Kühltechnologien und die Integration von erneuerbaren Energien wächst, um sowohl Kosten zu senken als auch die Umweltauflagen zu erfüllen. Strategien zur Nutzung von Abwärme in kommunalen Wärmenetzen werden ebenfalls zunehmend diskutiert, um die Effizienz weiter zu steigern und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Verfügbarkeit von geeigneten Standorten: Da die Nachfrage nach Rechenzentrumsdiensten weiter steigt, ist es an den Tier1- Standorten eine Herausforderung, geeignete Standorte für neue Rechenzentren zu finden. Die Einholung von Genehmigungen und Zulassungen für neue Standorte kann zeitaufwändig und teuer sein. Regulatorische Herausforderungen: Auch wenn das europäische regulatorische Umfeld für Investitionen in Rechenzentren günstig sein kann, gibt es auch Herausforderungen. Talentmangel: Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Rechenzentrumsbranche ist hoch, aber in einigen Bereichen herrscht ein Mangel an Talenten. Betreiber von Rechenzentren haben möglicherweise Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal für die Planung, den Bau und den Betrieb ihrer Anlagen zu finden. Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit: Da der Energieverbrauch von Rechenzentren weiter ansteigt, wächst die Besorgnis über die Umweltauswirkungen dieser Einrichtungen. Die Betreiber von Rechenzentren stehen unter dem Druck, die Nachhaltigkeit zu verbessern und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Insgesamt wird das Wachstum von Rechenzentrums-Standorten in Europa anhalten, aber es wird ein sorgfältiges Management dieser Herausforderungen erfordern, um ein nachhaltiges Wachstum und einen anhaltenden Erfolg in der Branche sicherzustellen.

Der Strombedarf für Rechenzentren wird in Europa deutlich ansteigen.

EU-27 + the United Kingdom.                Quelle: McKinsey&Company Report: The role of power in unlocking the European AI revolution  11.2024

Energieverbrauch von Rechenzentren, Europa, Terawattstunden (TWh)

241207 Power growth McK.png
Kontakt

Opinion piece

How to keep the Cloud clean

Data Centers as Providers of Valuable Waste Heat

Kontakt   

+49 177 969 99 46

Theodor Heuss Straße 16

61191 Rosbach v.d.H.

Schicken Sie uns gerne eine Nachricht:

Danke für Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig.

* Pflichtfeld

bottom of page